Ich bin seit einer Woche von meiner ersten herrlichen Reise nach Rodos zurückgekehrt und da taucht diese Rezension (danke, Tobias Wimbauer!) einer neuen Publikation der Reisetagebücher Ernst Jüngers nach Rodos plötzlich auf! Ich kaufe mir ganz sicher eine Kopie – und ich freue mich schön um den Vergleich meiner Reise in 2011 mit seinen früheren Reisen. Wie hat sich die Insel über den Jahrzehnten geändert – und wie groß wird der Unterschied zwischen unseren Beobachtungskräfte sein!
(Übrigens sind es meine Bilder ….)
B KULTURWISSENSCHAFTEN, BD LITERATUR UND LITERATURWISSENSCHAFT
BDBA Deutsche Literatur
Personale Informationsmittel
Ernst JÜNGER
Reisetagebücher
EDITION
11-3 Drei Mal Rhodos : die Reisen 1938, 1964 und 1981 / Ernst Jünger. Hrsg. von Lutz Hagestedt und Luise Michaelsen. Mit einem Nachwort der Hrsg. – Marbach am Neckar : Deutsche Schillergesellschaft, 2010. – 108 S. : Ill.; 25 cm. – (Aus dem Archiv/ Deutsches Literaturarchiv
Parallel zur großen Jünger-Ausstellung in Marbach erscheint auch diese hübsche Publikation eines Reisetagebuches, in dem die drei Rhodos-Reisen Jüngers dokumentiert sind, in der vielversprechenden Reihe Aus dem Archiv. Es handelt sich dabei um die unveröffentlichten originalen Notizhefte, so daß im Vergleich zu den publizierten Fassungen das Rohmaterial des Reiseschriftstellers Jüngers sichtbar wird. Gerade nachdem man lange Jahre und natürlich aus naheliegenden Gründen das Augenmerk auf den Kriegsschriftsteller lenkte, kommt nun langsam auch der Reiseschriftsteller Jünger ins Visier (vgl. S. 91). Bisher nahm die Forschung dazu nur kursorisch Stellung; gegen die Thesen etwa von Martin Meyer, der den Reisetagebüchern allein ein biographisches Interesse zuschreibt, schlagen die Herausgeber des vorliegenden Textes, Lutz Hagestedt und Luise Michaelsen, vor den Reisetagebüchern einen Rang sui generis zuzubilligen“ (S. 91). Sie stellen fest: „Sie [die Reisetagebücher] stellen ein bemerkenswertes Korpus innerhalb des Werkganzen dar und erschöpfen sich nicht darin, Werkentwicklungen zu begleiten.“ Mittels der Rhodos-Reisetagebücher lasse sich zeigen, „dass Jünger seine Form in den dreißiger Jahren bereits gefunden hat und sie in den Reisetagebüchern der späten Jahre nurmehr anders akzentuiert“ (ebd.).
QUELLE Informationsmittel (IFB) : digitales Rezensionsorgan für Bibliothek und Wissenschaft
http://ifb.bsz-bw.de/
http://ifb.bsz-bw.de/bsz334586860rez-1.pdf